Unter Anleitung von Frau Professorin Verena Unger und Frau Professorin Gabriele Scharf gestaltete die 3HCA am 14. Dezember 2017 einen Peer-Teaching-Workshop mit Fokus auf Technologieeinsatz für eine dritte Klasse der Volksschule Markomannenstraße.
Die Schüler und Schülerinnen der Hertha Firnberg Schulen bemühten sich den Achtjährigen auf spielerische Art und Weise das Sonnensystem und seine Planeten näherzubringen. Neben Grundsatzwissen wurden Englischkenntnisse zum Thema vermittelt und gemeinsam ein Lego-Mondroboter gebaut und programmiert. Die Kleinen beteiligten sich begeistert an den Übungen und waren sichtlich angetan von der Arbeit ihrer älteren Peers, die sich aber zum Beispiel beim Zusammenbauen der Roboter auch gernen helfen ließen. Zum Abschluss durften die Kinder noch eine „Prüfung“ zum Weltraumwissenschaftler/zur Weltraumwissenschaftlerin absolvieren und erhielten ein Zertifikat, welches mit großer Freude entgegengenommen wurde.
Ziel des Projekts war es, die Arbeit des „Da Vinci Lab“ an der Volksschule kennenzulernen, das sich für die Förderung von E-Learning und digitalen Kompetenzen an Schulen einsetzt. Die 3HCA und ihre Lehrerinnen bedanken sich herzlich bei der Beauftragten des „Da Vinci Labs“, der Klassenlehrerin sowie der Direktorin der Volksschule Markomannenstraße, denn ohne deren Unterstützung wäre dieser einmalige Austausch nicht möglich gewesen.
Text: Leon Gareis (3HCA)
Fotos: Mag. Verena Unger